Startseite > Vereine & Ehrenamt > Es gibt sie wirklich – die „Heinzelmännchen“ und den „Daniel Düsentrieb“ von Alpen

Es gibt sie wirklich – die „Heinzelmännchen“ und den „Daniel Düsentrieb“ von Alpen

Seit nunmehr 30 Jahren trägt der Schwimmverein Alpen e. V. die Verantwortung für den Betrieb des Hallenbads der Gemeinde Alpen. Eine Aufgabe, die ohne die tatkräftige Unterstützung der sogenannten „Freiwilligen Helfer“ kaum zu stemmen wäre. Sie sind die stille, aber tragende Säule, die das Hallenbad nicht nur erhalten, sondern kontinuierlich weiterentwickelt haben – zu einem modernen und einladenden Ort für den Wassersport.
Hier finden Schulen ihren Platz für den Schwimmunterricht, ebenso wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Tauchclub, die Reha-Sportgruppe und die Rheumaliga.
Jahr für Jahr nehmen die „Heinzelmännchen“ unter der Leitung des Vorsitzenden Georg Lindbüchl, „Daniel Düsentrieb“ genannt, freiwillig technische Instandhaltungsmaßnahmen, Modernisierungen und Verbesserungen vor. Unterstützt wird er von einem engagierten Team aus 20 Helfern.
Schwerpunkt 2025: Energieeffizienz verbessern! Geplant war die Umstellung der Beckenwasser-Erwärmung auf Wärmepumpentechnologie. Nach der erfolgreichen Installation einer ersten Pumpe im Probebetrieb sollten zwei weitere folgen. Doch das Budget war bereits durch die Finanzierung der Lüftungserneuerung der Umkleiden ausgeschöpft.
Zum Glück hat Christoph Rogmann, seit zwei Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv im Verein, eine Lösung gefunden. Im Rahmen der Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort stellte er einen Förderantrag. Dieser wurde bewilligt: 2.000 € für Materialkosten, unter der Voraussetzung, dass es sich um eine gemeinnützige Einrichtung handelt und ein Westnetz- beziehungsweise Westenergie-Mitarbeiter selbst aktiv mitwirkt – Bedingungen, die der Verein mit Bravour erfüllte.
In zwei gemeinsamen Arbeitseinsätzen wurden die Wärmepumpen erfolgreich installiert und in Betrieb genommen – ein großartiges Beispiel für gelebten Gemeinsinn. Auf dem Bild sind die freiwilligen Helfer zu sehen – stellvertretend für viele andere, die ebenfalls ihren Beitrag leisteten: Georg Lindbüchl, Georg Wilke, Wolfgang Kranz, Theo Ingenerf, Herbert Nawarotzki, Markus Braun und Christoph Rogmann.