Am Donnerstag, 11. September 2025, um Punkt 11:00 Uhr, heulen in ganz Deutschland die Sirenen, Handys piepen, Warn-Apps schlagen Alarm. Grund ist der bundesweite Warntag, ein gemeinsamer Test aller Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen.
Der Warntag soll sicherstellen, dass im Ernstfall – etwa bei Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Gefahren – Warnmeldungen schnell und zuverlässig alle erreichen. Gleichzeitig bietet er den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich mit den Warnsignalen vertraut zu machen.
Wie wird gewarnt?
Am Warntag werden verschiedene Warnmittel gleichzeitig ausgelöst:
-
Cell Broadcast – Alarm direkt aufs Handy, auch ohne App
-
Warn-Apps wie NINA oder BIWAPP
-
Sirenen mit klaren Signalcodes:
-
auf- und abschwellender Heulton (1 Minute) = Warnung
-
durchgehender Heulton (1 Minute) = Entwarnung
-
-
Radio und Fernsehen
-
Digitale Anzeigetafeln und Lautsprecherfahrzeuge
Warum ist Bevölkerungswarnung so wichtig?
-
Schnelligkeit: Im Ernstfall können Sekunden entscheidend sein.
-
Reichweite: Mehrere Kanäle sorgen dafür, dass möglichst viele Menschen erreicht werden.
-
Verständlichkeit: Wer die Signale kennt, kann sofort reagieren.
-
Vorsorge: Der Warntag erinnert daran, Warn-Apps zu installieren, Handys zu aktualisieren und sich mit Notfallplänen vertraut zu machen.
Mehr Infos im offiziellen Flyer der Bundesregierung 📄
Für alle, die mehr wissen möchten – von Sirenensignalen über Verhaltensregeln bis hin zu Vorsorgetipps – stellen wir den offiziellen Flyer „Warnung bei Gefahren – Vorsorgen • Wissen • Handeln“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe als PDF zum Download bereit:
Merken Sie sich den Termin:
📅 Donnerstag, 11. September 2025
🕚 11:00 Uhr – Probealarm
Der Warntag ist kein Grund zur Sorge, sondern Ihre Chance, vorbereitet zu sein.