Mit dem Start in die Fahrradsaison und dem Beginn des Stadtradelns setzt der Kreis Wesel gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen und der Kreispolizeibehörde erneut ein wichtiges Zeichen für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Die Aktion „Abstand halten!“ geht 2025 bereits in die dritte Runde – ein klares Signal: Der Schutz von Radfahrenden bleibt ein zentrales Anliegen.
Ab Anfang Mai werden im gesamten Kreisgebiet wieder Banner und Plakate aufgestellt, die auf die geltenden Abstandsregeln beim Überholen von Radfahrenden hinweisen. Ziel ist es, alle Verkehrsteilnehmenden für ein sicheres und respektvolles Miteinander zu sensibilisieren.
Gesetzlich klar geregelt: Abstand ist Pflicht
Nach der Straßenverkehrsordnung (§5 StVO) gilt:
-
Innerorts: Mindestens 1,5 Meter Abstand beim Überholen von Radfahrenden
-
Außerorts: Mindestens 2 Meter Abstand
Kann dieser Abstand nicht sicher eingehalten werden, ist ein Überholen nicht zulässig. Diese Regel schützt insbesondere in engen Straßen, bei starkem Verkehr oder bei unsicheren Fahrbahnbedingungen die verletzlichsten Teilnehmer*innen im Straßenverkehr – die Radfahrerinnen und Radfahrer.
Zweiter Aktionszeitraum im Herbst
Die Aktion ist jedoch nicht auf das Frühjahr beschränkt: Im September, im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, soll ein zweiter Schwerpunkt gesetzt werden. Auch dann werden erneut Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz im Straßenbild dafür sorgen, dass das Thema Verkehrssicherheit präsent bleibt.
Sicherheit auf dem Rad – Tipps für Radfahrende
Nicht nur Autofahrende sind in der Pflicht. Auch Radfahrende können aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen. Hier einige wertvolle Tipps:
1. Sichtbarkeit erhöhen
-
Tragen Sie helle Kleidung oder Reflektoren, besonders in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter.
-
Verwenden Sie eine funktionierende Lichtanlage – vorne weiß, hinten rot.
-
Zusätzliche reflektierende Elemente an Helm, Kleidung und Rädern erhöhen die Sichtbarkeit deutlich.
2. Helm tragen
Ein Fahrradhelm ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber im Ernstfall Leben retten. Moderne Helme sind leicht, gut belüftet und bieten hervorragenden Schutz bei Stürzen.
3. Selbstbewusst, aber defensiv fahren
-
Fahren Sie vorausschauend und rechnen Sie mit Fehlern anderer.
-
Vermeiden Sie riskante Überholmanöver, auch bei anderen Radfahrenden.
-
Halten Sie ausreichend Abstand zu parkenden Autos – eine plötzlich geöffnete Tür kann schnell zur Gefahr werden.
4. Fahrbahn statt Gehweg
Sofern kein benutzungspflichtiger Radweg vorhanden ist, gilt: Radfahrende gehören auf die Fahrbahn. Nur Kinder unter acht Jahren dürfen (und müssen) auf dem Gehweg fahren – bis zehn Jahre ist es erlaubt.
5. Klar kommunizieren
Zeigen Sie Richtungswechsel immer durch deutliches Handzeichen an und vergewissern Sie sich, dass Sie gesehen wurden. Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern schafft zusätzliche Sicherheit.
Fazit: Verkehrssicherheit ist Teamarbeit
Aktionen wie „Abstand halten!“ zeigen, wie wichtig es ist, gegenseitige Rücksicht und klare Regeln im Straßenverkehr in den Mittelpunkt zu stellen. Ob auf zwei oder vier Rädern – nur durch gegenseitiges Verständnis und Einhalten der Regeln kann unser Straßenverkehr sicherer werden.
Der Kreis Wesel und seine Partner bleiben dran – und wir alle sind eingeladen, mitzumachen.